Heiligabend und Blaue Zipfel

So lange ich mich zurück erinnere gab es an Heilig Abend immer einfache Gerichte. Das große Festessen fand dann immer erst zu den Weihnachtsfeiertagen statt. Da gab es dann Speisen wie Leberkäse mit Kartoffelsalat. Oder Weißwürste mit Brezen. Am liebsten hatte ich es aber, wenn es diese köstliche fränkische Spezialität Blaue Zipfel (manchmal heißen sie auch saure Zipfel) gab.

Dabei handelt es sich um Bratwürste, die nicht gebraten, sondern in einem gewürzten Essigsud gegart werden. Vielleicht sehen sie auf den ersten Blick nicht sooo ansprechend aus. Aber sie sind wahrhaft köstlich! Wenn man saure Speisen wie ich liebt, dann ist das ein absolutes Muss. 😀

Man sollte für die Zubereitung rohe Bratwürste verwenden. Gebrühte Würste gehen zwar auch, diese verfärben sich aber nicht mehr. Sie nehmen auch den Geschmack des Sudes nicht so gut an, wie die rohen.

Warum nun eigentlich BLAUE Zipfel? Durch den Essigsud nehmen die Würste eine leicht bläuliche Farbe an. Daher kommt der Name.

Gerne werden die blauen Zipfel übrigens auch als Katerfrühstück servieren. Alternativ zum Heiligen Abend wären sie also auch für den 01. Januar gut geeignet. 😉

Zutaten für 2 Personen:
Blaue_Zipfel_16 rohe Bratwürste
2 mittelgroße Zwiebeln
1/4 l trockener Weißwein
1/8 l Kräuteressig
1/2 l Brühe
2 Lorbeerblätter
3 Wachholderbeeren
5 Gewürznelken
5-8 Schwarze Pfefferkörner
Prise Zucker

Brühe vermischt mit Weißwein und Essig auf dem Herd aufsetzen. Alle Gewürze hinzugeben.

Die Zwiebeln schälen und in Ringe oder Halbringe schneiden. In die Brühe geben und aufkochen. Den Sud etwa 20 Minuten lang vor sich hin köcheln lassen. Darauf achten, dass er nicht überkocht.

Blaue_Zipfel_2Blaue_Zipfel_3

Die Temperatur auf die niedrigste Stufe stellen und die Bratwürste in den Sud geben. 20 Minuten ziehen lassen.

Blaue_Zipfel_4Blaue_Zipfel_5

Die Würste mit den Zwiebeln, etwas Brühe und Brötchen, Sauerteigbrot oder Brezen servieren.

Blaue_Zipfel_6Blaue_Zipfel_7

2 Kommentare zu „Heiligabend und Blaue Zipfel

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: