Meine Freundin Melanie ist eine genauso leidenschaftliche Köchin wie ich. Allerdings kocht sie nicht nur ausgezeichnet – sie hat zusätzlich einen sehr schönen Garten, in dem sie alles Mögliche an Gemüse und Kräutern zieht. Ich muss zugeben, dass ich da schon ein bisschen neidisch bin… ich habe ja nur einen Balkon, auf dem ich mich... Weiterlesen →
Klare Suppe mit Champignon-Klößchen
Mit den Champignons und den frischen Kräutern schmeckt diese Suppe schön nach Frühling. Außerdem kann man die Suppe gut im Vorfeld vorbereiten. Entweder ein paar Stunden vorher oder auch schon am Vortag. Bereitet man sie schon am Tag davor zu, dann sollte man die kleinen Knödel mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewaren. Zutaten für 4 Personen:... Weiterlesen →
Gebratene Lachsforelle mit Knoblauch-Brot
Bei dem Namen Lachsforelle könnte man meinen, dass es sich hierbei um eine Kreuzung von Forellen und Lachsfischen handelt. Diese Annahme ist allerdings nicht korrekt. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei in der Tat um Forellen, deren Futter mit dem Carotinoiden Farbstoff Astaxanthin versetzt wird. Selbiger Stoff sorgt auch bei Krebs- und Krustentieren für die... Weiterlesen →
Süß-Saures Wok-Gemüse mit Reis
Wie gestern schon erzählt, habe ich am Wochenende eine Ente mit Wok-Gemüse zubereitet. Dieses Rezept lässt sich aber auch, einfach so, als Hauptgericht, oder mit Huhn, Rind beziehungsweise Schweinefleisch ergänzen. Da sind dem Koch keinerlei Grenzen gesetzt... 😉 Zutaten für 6-8 Portionen: 2 Paprika 2 Zwiebeln 1 Suppengemüse, frisch 1 Dose schwarze Bohnen 1 Glas... Weiterlesen →
Scharfes Thai-Curry mit Rind und Kokos an Zitronen-Basilikum-Reis
Das Thailändische Menü habe ich für insgesamt 8 Personen gekocht. Da benötigt man eine große Portion Curry, um alle satt zu bekommen. Zum einen ist es dafür erforderlich, dass man einen wirklich großen Wok besitzt und zum anderen braucht man auch relativ viel Fleisch. Das mit dem Fleisch ist so eine Sache. Für ein... Weiterlesen →
Gebratene Knoblauch-Garnelen
Als Garnelen werden in Salzwasser lebende kleine und mittelgroße Krebse bezeichnet. Man bekommt sie bei uns vorwiegend tiefgefroren. Im rohen Zustand haben sie eine gräuliche Farbe und bekommen während des Erhitzens eine leuchtend orangerote Farbe. Die Zubereitung dieser Garnelen erfolgt mit Schale. Sie werden dann am Tisch gepellt und mit Zitronen- oder Limettensaft beträufelt. Zutaten... Weiterlesen →
Köfte mit Sesam-Joghurt
Der Name Köfte leitet sich aus dem Persischen ab und bedeutet so viel wie Zerstampftes. Es handelt sich bei den Köfte um Hackfleisch-Bällchen, die klassischerweise gebraten oder gegrillt werden. Sie können in unterschiedlichen Größen, Formen und Gewürz-Zusammensetzungen serviert werden. Üblicherweise werden sie aus Rinder- und/oder Lammfleisch gemacht. In dem Original-Rezept wird für den Sesam-Joghurt Tahina,... Weiterlesen →
Souvláki mit Spanakokritharaki
Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Souvláki einfach nur Spießchen. Verwendet wird in der griechischen Küche dafür klassischerweise Schweine-, Lamm- oder Hähnchenfleisch. Das Fleisch wird einige Stunden vor der Zubereitung in einer Zitronen-Oregano-Marinade eingelegt, durch die der typische Geschmack entsteht. Ich habe die Spieße heute aus Huhn zubereitet. Kritharaki sind Reisnudeln. Man könnte meinen, dass diese... Weiterlesen →
Linsen-Spinat-Topf auf Indische Art
Schon in der Bibel werden Linsen erwähnt. Dort heißt es beispielsweise, dass Esau für ein Linsengericht auf sein Erstgeburtsrecht verzichtete, welches sein jüngerer Bruder Jakob ihm damit abkaufte. Sie zählen zu den Hülsenfrüchten, enthalten viel Eiweiß und gelten als ausgesprochen gesund. Bei der Zubereitung der Linsen sollte immer eine kleine Menge Essig hinzugefügt werden, da... Weiterlesen →
Spaghetti à la Papa
In meinem Elternhaus kocht hauptsächlich mein Vater. Er kocht eine Bolognese-Variation, die so ganz anders schmeckt als meine. Also wollte ich einmal wissen, wie er sie kocht. Und somit habe ich ihm letztens über die Schulter gesehen und festgehalten, wie er Spaghetti zubereitet. Entsprechend ist das heutige Rezept sozusagen ein Gast-Beitrag. Denn nicht ich habe gekocht,... Weiterlesen →
Gratinierter Zucchini-Nudel-Auflauf
Zucchini gehören zu den Kürbisgewächsen. Um genau zu sein sind sie eine Unterart der Gartenkürbisse. Der Name kommt eigentlich aus dem Italienischen. Dort heißen sie zucchina, was die Verkleinerungsform von zucca ist und somit eigentlich Kleiner Kürbis bedeutet. Für dieses Rezept eignen sich besonders kleine Nudelsorten. Verwendet habe ich "Flecken", aber auch kleine Hörnchen sind... Weiterlesen →
Pfannengyros mit Tomaten-Paprika-Reis
Das Wort Gyros heißt übersetzt eigentlich Kreisel oder Runde. Die gleichnamige Bezeichnung des Gerichtes leitet sich von daher ab, da das Fleisch an einem sogenannten Drehspieß zubereitet wird. Lange Zeit dachte ich, dass man selber zu Hause kein typisches Gyros zubereiten kann. Eben, wegen des fehlenden Drehspießes. Das stimmt aber nicht. Mit dem richtigen Fleisch... Weiterlesen →
Proletarier Gulasch oder Kartoffelgemüse
Unter Proletariat versteht man nach Karl Marx eine neue Arbeiterklasse, die nach den zwei Weltkriegen entstanden ist. Aus dieser Zeit stammt auch dieses einfache, aber köstliche Rezept. Es ist vor allem im süddeutschen Raum zu Hause, wie viele Gerichte, die mit Essig angemacht werden. Es hat eigentlich nichts mit einem herkömmlichen Gulasch zu tun. Insbesondere,... Weiterlesen →
Süß-Scharfes Asia-Kotelette mit Mie-Nudeln
Bei diesem Gericht handelt es sich um eine außergewöhnliche Kombination, die man so wahrscheinlich in keinem asiatischen Land bekommen wird. Das macht es eigentlich umso raffinierter. 😉 Die Firma Heinz ließ mir eine Auswahl an scharfen Saucen zukommen, die ich in den vergangenen Tagen ausgiebig gekostet und verkocht habe. Aus diesem Grunde, werde ich im... Weiterlesen →
Zitronen-Rahm-Dressing
Zum Hauptgericht dazu essen wir gerne einen schönen Beilagen-Salat. Heute möchte ich dazu unser absolutes Lieblings-Dressing vorstellen. Es ist eine sehr schöne Abwechslung zu Essig und Öl gibt es bei uns auch häufig, insbesondere mit unterschiedlichen Essig-Sorten. Aber ich denke, wenn es nach meinem Freund geht, würde es nie ein anderes als das Zitronen-Rahm-Dressing... Weiterlesen →