Gebratene Lachsforelle mit Knoblauch-Brot

Bei dem Namen Lachsforelle könnte man meinen, dass es sich hierbei um eine Kreuzung von Forellen und Lachsfischen handelt. Diese Annahme ist allerdings nicht korrekt. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei in der Tat um Forellen, deren Futter mit dem Carotinoiden Farbstoff Astaxanthin versetzt wird. Selbiger Stoff sorgt auch bei Krebs- und Krustentieren für die... Weiterlesen →

Doch keine Oreos?

Wer kennt sie nicht die schwarzen Kekse mit der weißen Creme-Füllung? Die Originalen Oreo Doppelkekse stammen aus den Vereinigten Staaten und sind dort bereits seit 1912 auf dem Markt. Es handelt sich um herb schmeckende Kakao-Kekse mit einer süßen Vanillecreme-Füllung. Aber wie schön ist es, wenn man seine Lieben mal mit solchen Keksen aus der... Weiterlesen →

Kokos-Würfel oder thailändischer Kokos-Kuchen

Den besonderen Geschmack, dieses Kuchens liefert der Palmzucker. Er wird aus dem Blutungsaft und den Blütenständen diverser Palmen gewonnen und wird vor allem in Südostasien verwendet. Er schmeckt angenehm und karamellartig und gibt dem Kuchen auch die unverwechselbare Karamell-Farbe. Zutaten für 8 Portionen: 3 Eier 75 g Butter 80 g Palmzucker 150 g Mehl 70... Weiterlesen →

Pfiffiges Röstzwiebel-Schnitzel

Dass man Schnitzel panieren kann ist ja nun nichts Neues. Auch kenne ich aus einigen Restaurants diese Knusper-Panade, in die Cornflakes gemengt wird. Aber die Idee mit den Röstzwiebeln war mir neu. Die Grundidee, wenn auch das Rezept anders war, habe ich vor einiger Zeit in einem Koch-Magazin entdeckt. Ich fand das ebenso interessant wie pfiffig... Weiterlesen →

Rinderroulade – ein klassisches Sonntagsessen

Die Rinderrouladen zählen zu den typischen deutschen und österreichischen Sonntags-Essen. Die Zubereitung, insbesondere die Füllung kann variieren. Ich persönlich mag sie lieber ohne Essiggurke in der Mitte. Aber das ist nun wirklich Geschmackssache! In diesem Rezept habe ich stattdessen eine Hackfleisch-Debreziner-Füllung verwendet. Sehr lecker. Statt des Würstchens kann man aber selbstverständlich auch ein Gürkchen einrollen.... Weiterlesen →

Kerniger Aprikosenmarmor

Bei diesem Rezept handelt es sich um keinen klassischen Marmorkuchen. Es ist eine Vollkorn-Hafer-Mischung, die durch die Aprikosen ganz besonders saftig und delikat wird. Wenn der Kuchen für Erwachsene zubereitet wird, dann kann man den noch warmen Kuchen auch zusätzlich mit Apricot Brandy beträufeln, bevor er mit Schokolade überzogen wird. Zutaten für eine Kranzform: 220... Weiterlesen →

Spargel mit Röstkartoffeln und Sauce Hollandaise

Die Sauce Hollandaise gehört zu den Klassikern der französischen Küche. Sie ist sehr reichhaltig und besteht zum Hauptteil aus Eigelb und Butter. Sie passt sehr gut zu Fisch und wird gerne zu weißem Spargel gereicht. Man kann sie nach der Zubereitung noch durch ein Sieb passieren, wenn man die Stücke der eingekochten Schalotte entfernen möchte.... Weiterlesen →

Lachs im Teigmantel mit Dillsauce

Lachsfische gehören zu der Gattung der Salmo. Interessant ist, dass Lachse zwischen Salz- und Süßwasser wechseln. Zum Laichen wandern sie Flussaufwärts und überwinden dabei sogar kleinere Wasserfälle. Das Orange-Rosafarbene Fleisch des Lachses ist ganz besonders reich an Omega3-Fettsäuren, die zu den ungesättigten Fettsäuren zählen. Diese Fette sind für den Menschen Lebensnotwendig, können aber nicht von... Weiterlesen →

Rhabarber-Streusel-Kuchen

Botanisch gesehen zählt Rhabarber zu den Gemüsen. Wird aber häufig in süßen Varianten serviert. Das Rot-Saure Gemüse wird zwischen April und Juni geerntet. Je nachdem, wie jung die Stiele geerntet werden, ist es notwendig sie zu schälen. Bei älteren Trieben empfiehlt es sich die Schale abzulösen, da sie sehr faserig sind. Zutaten für eine 18... Weiterlesen →

Spargelsuppe ohne Suppenpäckchen

Heutzutage kann man das ganze Jahr lang Spargelcremesuppe essen. Das liegt an diesen Suppenpäckchen, zwei bekannter Hersteller. Darin befindet sich Pulver, dass man nur mit kochendem Wasser anrühren muss. Und et voilà, man hat eine fertige Spargelcremesuppe. Diese Päckchen braucht man aber eigentlich gar nicht. Man kann so eine Suppe auch ganz einfach selber machen.... Weiterlesen →

Kleine Zwiebel-Käse-Tarte

Als Tarte bezeichnet die französische Küche einen Kuchen aus einer bestimmten Backform – am häufigsten aus Mürbteig zubereitet. Zutaten für 6 Tartelettes: 100 g Mehl 2 Eier 50 g Butter 1 Zwiebel 2 EL Reibekäse 60 g Rotschimmelkäse ½ Becher saure Sahne Salz Pfeffer Muskatnuss Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Die zimmerwarme Butter... Weiterlesen →

Feine Fanta-Mini-Muffins

Mit Limonade zu backen ist eine ganz besondere Erfahrung. Durch die Kohlensäure wird der Teig besonders luftig und locker. Und wenn man mal nur kleine Häppchen reichen möchte, eignen sich diese kleinen Mini-Muffin-Backformen ausgezeichnet. Sie sind nur ein Drittel so groß, wie normale Muffins. Zutaten für 15 kleine Muffins: 100 g Mehl 1 TL Backpulver... Weiterlesen →

Cake Pops – Die Vierte…

Wer meinen Blog schon länger verfolgt, wird bereits festgestellt haben, dass mich das Thema Cake Pops nicht wirklich los lässt. Nun habe ich schon verschiedene Varianten ausprobiert und mir schlussendlich doch einen Cake Pop Maker zugelegt. Nachdem ich ihn ausprobiert habe, muss ich zugeben, wenn man öfters welche zubereiten möchte, dann rentiert sich die Anschaffung.... Weiterlesen →

Schweine-Kotelette mit Erbsen-Püree

Ein Kotelette ist ein Fleischstück aus der Rippe und enthält üblicherweise noch Knochen. Beim Schwein ist zusätzlich außen noch eine Fettschicht enthalten. Beides sollte man vor der Zubereitung nicht entfernen, da es dem Geschmack dient. Wenn man das Fett nicht essen mag, sollte man es lieber erst am Teller abschneiden. Üblicherweise werden Kotelettes gebraten oder... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: