Das Wort Smoothie kommt vom englischen Wort smooth, was so viel wie glatt, gleichmäßig, geschmeidig bedeutet. Im Unterschied zu einem Fruchtsaft wird bei einem Smoothie die ganze Frucht, inklusive der Schale verarbeitet wird. Man kann die Smoothies in verschiedenen Variationen, mit Früchten, Joghurt oder beispielsweise Kokosmilch zubereiten. Dieser grüne Smoothie wird nur aus Obst, Salat... Weiterlesen →
Ein grüner Tortellini-Salat
Langsam aber sicher wird es Frühling und es kommt die Zeit, dass man wieder gerne frische und kalte Gerichte zu sich nimmt. Auch die Grill-Saison ist nicht mehr fern. Ganz im Gegenteil, an dem ein oder anderen, schönen Tag bekomme ich mit, wie in den Gärten schon die Kohlen eingeheizt werden. Auch ich bekomme... Weiterlesen →
Walnuss-Salat mit Asia-Taschen
Da habe ich vor einiger Zeit im Kühlregal diese Asia-Taschen entdeckt. Sehen optisch ein bisschen aus wie Maultaschen, schmecken aber wie gedämpfte Frühlingsrollen. Sehr lecker. Kann ich empfehlen, wenn man sie mal sieht. Nun war die Frage, aber was macht man dazu? Ich habe mich schließlich für einen Salat mit Walnüssen und asiatischem Dressing entschieden ... Weiterlesen →
Karotten-Mango-Salat
Den Beilagen-Salat des Thailändischen Abends hätte ich jetzt fast vergessen. Wobei das ein Fehler gewesen wäre. Dieser köstliche, knackige und gleichzeitig saftige Salat bereichert nämlich jedes Buffet. Zutaten für 6-8 Personen: 1 Mango 6 Karotten 1 Bio-Limette Sesamöl 1 EL Schnittlauch, gehackt Salz Die Karotten werden gewaschen, geschält und fein gerieben. Die Mango waschen, mit... Weiterlesen →
Flammkuchen-Zweierlei
Flammekueche wurde er im Elsässer Dialekt ursprünglich genannt. Früher wurde am Backtag der restliche Brotteig mit den Flammkuchen verwertet. Des Weiteren hatten die dünnen, köstlichen Fladen den Vorteil, dass man damit die Hitze des Steinofens prüfen konnte. Der Name rührt daher, dass diese Öfen mit Holzscheiten und somit offenen Flammen beheizt wurden. Aber auch im... Weiterlesen →
Buchweizen-Zucchini-Bratlinge
Lange Zeit dachte ich, dass Buchweizen ein Getreide sei. Das stimmt aber gar nicht. Er gehört zu den Knöterichgewächsen und ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Diese enthalten viel Stärke, haben aber meist keine Eigenbackfähigkeit. Buchweizen ist übrigens glutenfrei und somit auch ein passendes Nahrungsmittel für Menschen, die an Zöliakie leiden, geeignet. Zusätzlich ist Buchweizen auch noch... Weiterlesen →
Mozzarella Caprese d’amore
Mein letzter Blog-Eintrag ist nun schon ein paar Tage her. Das liegt daran, dass mich eine schwere Grippe fest in ihren Fängen hatte. Und somit war ich weder in der Lage zu kochen, geschweige denn, mich an den Rechner zu setzen. Nun geht es mir aber wieder besser und deshalb werde ich wieder so oft... Weiterlesen →
Rindersteak auf Rote-Beete-Carpaccio
Rote Beete ist bekannt für seine ausgesprochen intensive rote Farbe. Bei der Verarbeitung empfiehlt es sich Haushalts-Handschuhe zu tragen, damit nicht Haut und Fingernägel eingefärbt werden. Für das Carpaccio eignet sich die geschälte, vorgegarte und eingeschweißte Rote Beete. Zutaten für 2 Portionen: 2 Rindersteaks 1 Zwiebel 3 rote Beete-Wurzeln 2 EL geschälte Walnüsse 1-2 EL... Weiterlesen →
Kleine Zwiebel-Käse-Tarte
Als Tarte bezeichnet die französische Küche einen Kuchen aus einer bestimmten Backform am häufigsten aus Mürbteig zubereitet. Zutaten für 6 Tartelettes: 100 g Mehl 2 Eier 50 g Butter 1 Zwiebel 2 EL Reibekäse 60 g Rotschimmelkäse ½ Becher saure Sahne Salz Pfeffer Muskatnuss Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Die zimmerwarme Butter... Weiterlesen →
Salat mit Hähnchenbrust und Parmesan-Croûtons
Unter Croûtons versteht man kleine, geröstete Brotwürfel. Es leitet sich von dem französischen Wort croûte ab, das so viel bedeutet wie Kruste oder Brotkrume. Sie werden gerne als Suppeneinlage oder wie hier zum Garnieren von Salaten verwendet. Zutaten für 2 Portionen: 300 g Hähnchenbrust Salat Tomate Gurke 2 Scheiben Toast 1-2 EL Parmesan, gerieben Salz... Weiterlesen →
Falafel im Fladenbrot
Falafel gilt als Nationalgericht Israels und wird entweder aus Kichererbsen oder Bohnen hergestellt. Aber auch in anderen Ländern des Nahen Ostens, wie Palästina sind die kleinen Bällchen zu Hause. Seit einiger Zeit wird Falafel auch in türkischen Imbissbuden als Alternative zu Döner angeboten. Mein erstes Falafel habe ich vor vielen Jahren in Paris, um genau... Weiterlesen →
Salat mit gebackenem Weichkäse
Als Vorspeise zu unserem Tschechischen Abend gab es einen grünen Blattsalat mit gebackenem Weichkäse (Salàt smaený Hermelín). Als Käse kann man eine Art Camembert oder anderen Schimmelkäse verwenden. Er schmeckt meiner Ansicht nach um ein vielfaches besser, als der fertig panierte Camembert, den es im Supermarkt zu kaufen gibt. Muss es aber schnell gehen, dann... Weiterlesen →
Italienischer Tortellini-Salat
Nudelsalat-Zubereitungen gibt es wahrlich zahlreiche. Ich mag und mache Nudelsalat sehr gerne zu geselligen Grill-Abenden. Aber auch so, bin ich ein großer Fan davon. Er lässt sich schnell, einfach und stressfrei vorbereiten und ist immer ein regelrechter Gaumenschmaus. Es muss aber nicht immer der traditionelle Nudelsalat, den wir von daheim kennen, sein. Warum ihn nicht... Weiterlesen →
Zitronen-Rahm-Dressing
Zum Hauptgericht dazu essen wir gerne einen schönen Beilagen-Salat. Heute möchte ich dazu unser absolutes Lieblings-Dressing vorstellen. Es ist eine sehr schöne Abwechslung zu Essig und Öl gibt es bei uns auch häufig, insbesondere mit unterschiedlichen Essig-Sorten. Aber ich denke, wenn es nach meinem Freund geht, würde es nie ein anderes als das Zitronen-Rahm-Dressing... Weiterlesen →
Mediterranes Schweinefilet im Blätterteigmantel
Im Mittelmeerraum hat sich eine ganz eigene Art der Gastronomie entwickelt die mediterrane Küche. Sie hat einige unverkennbare geschmackliche Komponenten, wie Tomaten und Olivenöl. Bei den Fleischsorten gibt es regionale Unterschiede. Schweinefleisch wird beispielsweise nur in den christlich orientierten Ländern in der Küche verwendet. Zutaten für 6 Portionen: 500-600 g Schweinefilet 1 Packung Blätterteig... Weiterlesen →