Und schon ist wieder ein ganzes Jahr vergangen… Heute ist er endlich wieder da… Der vierte Oktober: Kanelbullens Dag – der Tag der Zimtschnecke… 😀 Und natürlich begehe ich ihn feierlich und ehre sie – die Zimtschnecke… 😉 Nun habe ich ja schon diverse Zimtschnecken-Rezepte hier veröffentlicht: Zimtschnecke ohne Zimtschnecke? Kanelbullens Dag oder Tag der... Weiterlesen →
Giotto Bananen Kuppeltorte
Vor ein paar Wochen hat Ferrero für die Marke Giotto einen Kreativ-Backwettbewerb ausgeschrieben. Natürlich konnte ich es mir nicht entgehen lassen daran teilzunehmen. Leider habe ich bei dem Wettbewerb nichts gewonnen. 😦 Aber Spaß am Kreieren und Backen hatte ich natürlich trotzdem... 😉 Und die Torte war auch ganz köstlich. Meine Test-Esser waren alle ganz... Weiterlesen →
Feine Rumkugeln
Rumkugeln (wie auch anderer Konfekt) werden gerne in Bäckereien und Konditoren hergestellt, um Biskuit-Überreste zu verwerten. Das bedeutet natürlich nicht, dass diese köstlichen Pralinen Abfall wären. Vielmehr geht es um produktive und gleichzeitig delikate Verwertung. 😉 Sind also in der Küche noch Biskuit-Reste übrig, dann kann ich stets empfehlen, daraus ein paar feine Rumkügelchen zuzubereiten.... Weiterlesen →
Liebliche Kekse zum Muttertag
Immer am zweiten Sonntag im Mai feiern wir den Muttertag. Zum ersten Mal gefeiert wurde er im Jahre 1914 in den Vereinigten Staaten. Nach Deutschland schwappte die Feier-Bewegung in den Jahren 1922 bis 1923. Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber bewarb damals den Feiertag mit dem Werbespruch „Ehret die Mutter“. Und auch heute noch ist es schön,... Weiterlesen →
Zimtbrot zum Osterbrunch
Zimt gilt als eines der ältesten Gewürze der Welt. In China soll es bereits 3000 vor Christus bekannt und genutzt worden sein. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert galt Zimt in Europa als eines der wertvollsten Gewürze schlechthin. Zu Ostern war ich zu einem Brunch eingeladen und entschied mich, anstatt des typischen Osterzopfes (der übrigens... Weiterlesen →
Doch keine Oreos?
Wer kennt sie nicht die schwarzen Kekse mit der weißen Creme-Füllung? Die Originalen Oreo Doppelkekse stammen aus den Vereinigten Staaten und sind dort bereits seit 1912 auf dem Markt. Es handelt sich um herb schmeckende Kakao-Kekse mit einer süßen Vanillecreme-Füllung. Aber wie schön ist es, wenn man seine Lieben mal mit solchen Keksen aus der... Weiterlesen →
Beerige Biskuit-Herzen
Morgen ist Valentinstag. Auch wenn dieser schöne Tag häufig als reiner Kommerz abgetan wird, finde ich es schön, etwas Besonderes zu veranstalten. Und man muss ja nicht unbedingt Massen an Geld für Geschenke oder Blumen ausgeben. Ich persönlich backe da lieber einen schönen Kuchen. Damit kann man dann auch einmal mehr seinem Partner sagen: „Ich... Weiterlesen →
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum…
… wie schön sind Deine Cupcakes… Pünktlich zum Heiligen Abend möchte ich mein diesjähriges Weihnachtsdessert vorstellen. Nämlich meine köstlichen Tannenbaum-Cupcakes. Ich habe dafür immer, wenn ich schöne weihnachtliche Zucker- oder Schokoladen-Dekoration gesehen habe, zugeschlagen. Des Weiteren habe ich diese bezaubernden backfesten Muffin-Formen, die wie Holzkübel aussehen, entdeckt. Sie fassen etwa 70 Milliliter. Wenn man klassische... Weiterlesen →
Adventszeit ist Dominozeit
Dominosteine sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck und gehören somit zur Adventszeit absolut dazu. Schon im Oktober greife ich lustvoll in den Supermarkt-Regalen zu, um diese süße Köstlichkeit zu genießen… Schon seit Jahren nehme ich mir vor, dieses feine Lebkuchengebäck einmal selbst zuzubereiten. Und das habe ich in diesem Jahr auch getan. Und musste dabei... Weiterlesen →
Gebratene Ente nach "Szechuan" Art
Nach einigen Wochen Abstinenz über den Sommer, bin ich wieder zurück. Und ab sofort werde ich Dich, lieber Leser, wieder mit Freuden an vielen Rezepten teilhaben lassen! 🙂 Heute habe ich meine Lieben mit einer gebratenen Ente erfreut. An dieser Stelle möchte ich gleich hinzufügen, dass es sich nicht um die originale und berühmte Szechuan-Ente... Weiterlesen →
Rinderroulade – ein klassisches Sonntagsessen
Die Rinderrouladen zählen zu den typischen deutschen und österreichischen Sonntags-Essen. Die Zubereitung, insbesondere die Füllung kann variieren. Ich persönlich mag sie lieber ohne Essiggurke in der Mitte. Aber das ist nun wirklich Geschmackssache! In diesem Rezept habe ich stattdessen eine Hackfleisch-Debreziner-Füllung verwendet. Sehr lecker. Statt des Würstchens kann man aber selbstverständlich auch ein Gürkchen einrollen.... Weiterlesen →
Prager Schinken auf Wurzelgemüse
Prager Schinken (Praská unka) ist ein traditionelles Hauptgericht aus der Böhmischen Küche. Es handelt sich hierbei um einen Kochschinken bzw. Pökelbraten. Heute möchte ich die traditionelle Zubereitungsart auf Wurzelgemüse mit Madeirasauce vorstellen. Falls Du, lieber Leser, Dich nun fragst Madeirasauce? Das klingt eigentlich nicht Tschechisch., dann muss ich Dir Recht geben. Madeira stammt nämlich aus... Weiterlesen →
Karotten-Ingwer-Suppe
Diese Suppe ist eine Hommage an den Osterhasen. Mit vielen saftigen Karotten. Ob er allerdings Ingwer mag, wage ich zu bezweifeln. Es sei denn, es handelt sich um einen asiatischen Hasen. Denn die scharfe Wurzel wird hauptsächlich aus China importiert. 😉 Zutaten für 2 Portionen: 4 Karotten 1 Zwiebel Ca. 40 g Ingwerwurzel Orangen-Olivenöl Sojacreme... Weiterlesen →
Ei, Ei, Ei, was kocht denn da???
Das Ei gilt als Symbol der Auferstehung. Kein Wunder also, dass gefärbte und geschmückte Eier zum Osterfest verschenkt werden. Zur klassischen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt und dann bis Ostern dauert, wurde früher nicht nur auf Fleisch, sondern häufig auch auf Milch- und Eierspeisen verzichtet. Gerade in den ärmeren Bevölkerungsschichten, konnte man sich generell... Weiterlesen →
Liebenswerter Valentinssalat
Der Valentinstag ist vermutlich (mal wieder nicht wirklich belegt) auf Valentin von Terni, einem christlichen Märtyrer zurückzuführen. Dieser italienische Bischoff traute Paare, die nicht hätten heiraten dürfen. Nämlich Soldaten, die laut Befehl des Kaisers hätten unverheiratet bleiben sollen. Zu diesen Vermählungen schenkte Valentin, laut Überlieferung, den Paaren Blumen aus seinem Garten. Am 14. Februar 269... Weiterlesen →