Für Sachertorte könnte ich sterben! Nun gut, vielleicht nicht gerade sterben aber ich liebe diese schokoladige Köstlichkeit. Auch kein Wien-Besuch, in dem ich mir nicht eine kleine Torte dort kaufe das gehört irgendwie dazu. 😮
Als 16-Jähriger Lehrling bereitete Franz Sacher das erste Mal seine berühmte Torte für den Fürst von Metternich zu. Er vertrat damit den erkrankten Chefkoch des Fürsten. Sein Sohn Eduard vollendete das Rezept viele Jahre später, als er wiederum seine Ausbildung in der Hofzuckerbäckerei Demel machte.
Das Original-Rezept ist nach wie vor ein Geheimnis des Hauses Sacher. Es gibt auch unterschiedliche Meinungen, ob die Torte nur mit Aprikosen-Marmelade überzogen oder ob sie zusätzlich damit gefüllt wird.
Zutaten:
300 g Kuvertüre, Zartbitter
8 Eier
125 g Butter
1 Tasse Mehl
150 g Zucker
60 g Puderzucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
Aprikosenmarmelade
Die Eier voneinander trennen und in zwei verschiedene, saubere und fettfreie Schüsseln geben. Das Eigelb verquirlen.
Zu dem Eiweiß Salz und Puderzucker geben und mit dem Handrührgerät zu Eischnee schlagen.
200 g der Kuvertüre zusammen mit Butter und Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad zum Schmelzen bringen.
Die Schokoladenmasse etwas abkühlen lassen und dann unter das Eigelb rühren. Mehl und Backpulver hinzugeben und mit der Schokolade vermengen.
Die Schokoladencreme nach und nach zum Eischnee geben und langsam unterheben.
Eine Backform mit 28 Zentimeter Durchmesser mit Butter einreiben und mit Mehl bestäuben.
Den Teig in die Backform füllen und bei 200° Grad Celsius 30-35 Minuten backen. Mit einer Nadel anstechen. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt ist der Kuchen fertig.
Während der Kuchen im Ofen ist, kann man die Konfitüre im Wasserbad erhitzen. Hierbei sollte das Glas geöffnet sein und man sollte die Marmelade regelmäßig umrühren.
Den noch warmen Kuchen aus der Form lösen und auf eine Platte stürzen. Die glatte Unterseite sollte nach oben zeigen. Die Torte mit der warmen Konfitüre bestreichen das nennt man aprikotieren.
Jetzt lässt man die Torte vollständig auskühlen.
Die restliche Kuvertüre über dem Wasserbad erhitzen und anschließend die Torte mit Schokolade überziehen.
Hmmm, das sieht ja lecker aus! Und wunderschön fast zu schön zum Essen
LikeLike
Argh, und ich bin auf Diät. Aber danke für das tolle Rezept. Werds mal nachnacken wenn ich mein Wunschgewicht habe und dann die Kalorien wieder abtrainieren! *lach*
LikeLike
RA Also einmal wird hier geistiges Eigentum benutzt.
Des weiteren dachte ich nun, wie @Bergmaratoni mir versicherte, das alle Wien’er (u.a.) nun aus der Mülltonnen fressen! (&).
LikeLike
Hallo,
Kochrezepte fallen nicht unter das Urheberrecht, da sie als Bedienungsanleitung gelten. Darunter fallen ausschließlich die Bilder und die Text-Formulierung. Und beides ist von mir und nicht kopiert. Des Weiteren habe ich im Text darauf hingewiesen, dass es sich nicht um das Original-Rezept handelt. Denn selbiges besitze ich nicht – dieses wird nach wie vor vom Hotel Sacher nicht heraus gegeben. Dennoch existieren dutzende von Rezepten – ähnlich wie Rezepte für „Wiener Schnitzel“. Es handelt sich also um meine Version der Sacher-Torte…
Tut mir leid, aber den Hinweis mit den Mülltonnen verstehe ich leider nicht.
Viele Grüße,
Vroni
LikeLike
Schönen Dank auch für den Speichelsturz, den ich jetzt habe. Wir haben seit Jahren das Rezept von einem Wiener. Nach 5 Tagen Dunkelhaft hat er es rausgerückt. :DD
LikeLike
Hallo Sigurd,
das hast Du gut gemacht! 😉
Verrätst Du es mir – oder kommt meines schon nahe dran? 🙂
Liebe Grüße,
Vroni
LikeLike
Klar das ist ja kein Geheimnis, schau mal hier:
http://sigurd.blog.de/2012/11/07/sachertorte-15178452/
LG Sigurd
LikeLike