Gebratene Lachsforelle mit Knoblauch-Brot

Bei dem Namen Lachsforelle könnte man meinen, dass es sich hierbei um eine Kreuzung von Forellen und Lachsfischen handelt. Diese Annahme ist allerdings nicht korrekt.

In Wirklichkeit handelt es sich hierbei in der Tat um Forellen, deren Futter mit dem Carotinoiden Farbstoff Astaxanthin versetzt wird. Selbiger Stoff sorgt auch bei Krebs- und Krustentieren für die orangene Farbe. Durch Zugabe dieses Farbstoffes im Futter, nimmt das Forellen-Fleisch eine schöne Lachsfarbe an. Daher der Name Lachsforelle.

Hinweis:
Beim Kauf ganzer Fische sollten folgende Punkte beachtet werden, damit man sich an einem köstlichen Erlebnis erfreuen kann:

Zum einen sollte der Fisch nicht riechen. Eine frische Forelle riecht eigentlich nach gar nichts. Bei einem strengen Geruch ist immer Vorsicht geboten!

Die Schuppen des Fisches sollten schimmern und glänzen. Matte Schuppen sind ebenfalls ein Indiz für ältere Ware.

Und zu guter Letzt: Die Augen des Tieres müssen klar und durchsichtig sein. Eine leichte Trübung zeigt, dass der Fisch sich schon länger im Verkauf befindet.

Bei einem guten Fischhändler kann man die Forellen bereits im Vorfeld ausnehmen lassen. Dann muss man sie nur noch einmal kalt abspülen, bevor sie zubereitet werden.

Lachsforelle_1

Lachsforelle_2

Lachsforelle_3

Lachsforelle_4

Lachsforelle_5

Lachsforelle_6

Lachsforelle_7

Lachsforelle_8

Lachsforelle_9

Zutaten für 2 Personen:


2 Lachsforellen
1 Bio-Zitrone
1 EL Butter
1 kleines Ciabatta
1-2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
Petersilie, frisch
Pfeffer


Etwa eine Hand voll Petersilie waschen und klein hacken.

Die Fische mit kaltem Wasser abspülen. Dabei die Forellen auch innen ordentlich ausspülen. Mit Küchenkrepp trocken tupfen.

Die Forellen innen sowie außen salzen und pfeffern. Anschließend mit der klein gehackten Petersilie ausstopfen.

Die Butter in einer großen, beschichteten Kasserolle zergehen lassen. Die Fische vorsichtig in die Pfanne legen und bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten.

Vorsichtig wenden. Dabei darauf achten, dass die Haut nicht verletzt wird. Auch auf der zweiten Seite den Fisch etwa 5 Minuten braten.

Die Zitrone heiß waschen und mit einem Küchentuch ordentlich abreiben. Die Zitrone halbieren und wenn man möchte, kann man die erkennbaren Kerne direkt entfernen.

Die Zitronenhälften mit zu dem Fisch in die Kasserolle geben. Die Forellen bei 150° Grad Celsius noch weitere 20 Minuten im vorgeheizten Backofen fertig garen.

Das Baguette in Scheiben schneiden und mit Öl beträufeln. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken.

Den Knoblauch auf dem Brot verteilen und salzen.

Das Brot zu dem Fisch in den Ofen schieben. Sie sollten etwa 8 Minuten im Backofen rösten.

Die mitgegarten Zitronen über dem Fisch ausdrücken.
Den Fisch zusammen mit dem Brot und weiteren Zitronenspalten, zum Beträufeln servieren.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: