Das eine Rezept für Baklava gibt es in dem Sinne nicht. Jede orientalische Region hat ihre eigene Variante. Es handelt sich dabei um eine Art Pastete aus Filo-, Blätter- oder Yufka-Teig, die mit Nüssen oder Pistazien gefüllt sowie mit Sirup übergossen wird. Zutaten für 20 Stücke: 1 Packung Filo- oder Yufka-Teig (250 g) 100 g... Weiterlesen →
Köfte mit Sesam-Joghurt
Der Name Köfte leitet sich aus dem Persischen ab und bedeutet so viel wie Zerstampftes. Es handelt sich bei den Köfte um Hackfleisch-Bällchen, die klassischerweise gebraten oder gegrillt werden. Sie können in unterschiedlichen Größen, Formen und Gewürz-Zusammensetzungen serviert werden. Üblicherweise werden sie aus Rinder- und/oder Lammfleisch gemacht. In dem Original-Rezept wird für den Sesam-Joghurt Tahina,... Weiterlesen →
Börek oder auch türkische Zigarren
Die gefüllten Rollen in Zigarrenform sind nur eine besondere Variante von Börek. Denn als solches bezeichnet man in der Türkei generell gefüllte Teigpasteten. So ist eine aus Fleisch und Yufka-Teig geschichtete Pastete ebenso Börek, wie das Rezept, das ich heute vorstellen möchte. Auch die Füllung kann immer wieder variieren. Die Feta-Kräuter-Füllung schmeckt durch die Pfefferminze... Weiterlesen →
Lahmacun oder auch Pizza auf Türkisch
Lahmacun ist ein traditioneller, türkischer Imbiss. Bei uns wird er auch häufig als türkische Pizza bezeichnet. Der Name Lahmacun kommt aus dem Altaramäischen: Lahm am dschun und bedeutet so viel wie Fleisch mit Teig. Verwendet man die fertigen Weizenfladen, ist das ein Gericht, das im Null Komma Nix zubereitet ist. Dazu kann man einen gemischten... Weiterlesen →