Weiberfastnacht mit Faschingskrapfen

Ob man dazu nun Berliner oder Krapfen sagt? Bei uns in Bayern sind es Krapfen. Mein Freund sagt Berliner. Aber gemeint ist dasselbe: Schmalzgebäck mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bestreut.

Man isst sie klassisch zum Fasching. Und deshalb möchte ich heute, zur Weiberfastnacht, ein Rezept vorstellen, wie man sie zu Hause selber zubereiten kann.

Und somit Helau und lasst es Euch schmecken! 😀

Zutaten für 18 Krapfen

Krapfen_1500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
¼ l Milch
50 g Butter
Hagebutten-Konfitüre
Kokosfett zum Frittieren
Puderzucker

Die Milch auf dem Herd erwärmen – aufpassen, dass sie weder anbrennt, noch aufkocht.

Eines der beiden Eier wird getrennt. Das Eiweiß wird später benötigt, um die Krapfen zusammen zu kleben.

Krapfen_2Krapfen_4

Mehl, Hefe, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die Milch mit dem Knethaken mit dem Mehl vermengen.

Das Eigelb und das zweite, ganze Ei ebenfalls mit dem Knethaken einarbeiten.

Krapfen_3Krapfen_5
Die Butter hinzufügen und so lange kneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst.

Krapfen_6Krapfen_7

Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig 45 Minuten lange ruhen lassen. Anschließend soll er sich merklich vergrößert haben.

Krapfen_24Krapfen_8

Den Teig mit Mehl bestäuben und ausrollen. Mit einer Tasse oder kleinen Schüssel werden Kreise ausgestochen. Bei der Hälfte der Teigkreise wird in die Mitte ein Klacks Marmelade gesetzt.

Krapfen_9Krapfen_10Krapfen_11

Um die Marmelade herum wird der Teig mit dem zur Seite gestellten Eiweiß bepinselt.

Vorsichtig eine Marmeladenfreie Teighälfte oben drauf legen und an den Rändern leicht andrücken.

Krapfen_12Krapfen_13

Die vorbereiteten Krapfen noch einmal mit dem Tuch abdecken und weitere 20-30 Minuten gehen lassen.

Krapfen_25Krapfen_16
Das Kokosfett in eine tiefe Pfanne geben – eine Wokpfanne eignet sich ganz besonders dafür.

Während das Fett erhitzt kann man schon einmal alles weitere Vorbereiten. Kuchengitter werden mit Krepppapier belegt. Ein großes Brett, auf dem Krapfen später auskühlen können wird bereitgestellt.

Krapfen_15Krapfen_14

Das Fett muss komplett schmelzen und eine Temperatur von etwa 160 Grad Celsius erreichen. Vorsicht bei der Arbeit mit Frittier-Fett! Vor allem, wenn kleine Kinder dabei sind!

Krapfen_17Krapfen_18

In die Pfanne passen gleichzeitig 3-4 Krapfen. Sie werden vorsichtig mit einem Schaumlöffel (niemals mit den bloßen Händen!) in das Fett gehoben.

Sie garen auf jeder Seite nur 1-2 Minuten. Wenn man am unteren Rand leichte Bräune erkennt, sind sie bereit zum Wenden.

Krapfen_19Krapfen_20

Nach und nach werden die Krapfen so im Fett ausgebacken. Die fertigen Krapfen werden mit dem Schaumlöffel aus dem Fett gehoben und auf das Krepppapier gesetzt, damit das Fett abtropfen kann. Nach ein paar Minuten können sie dann rüber auf das Brett gehoben werden.

Krapfen_21Krapfen_22

Sobald die Krapfen abgekühlt sind, werden sie mit Puderzucker bestreut. Frisch verzehrt schmecken sie am besten!

2 Kommentare zu „Weiberfastnacht mit Faschingskrapfen

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: