Zimtbrot zum Osterbrunch

Zimt gilt als eines der ältesten Gewürze der Welt. In China soll es bereits 3000 vor Christus bekannt und genutzt worden sein. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert galt Zimt in Europa als eines der wertvollsten Gewürze schlechthin.

Zu Ostern war ich zu einem Brunch eingeladen und entschied mich, anstatt des typischen Osterzopfes (der übrigens ebenfalls auf dem Tisch stand – von daher alles richtig gemacht… 😉 ) ein Zupfbrot mit Zimt mitzubringen.

Es handelt sich hierbei um ein süßes Hefebrot mit Zimt und Zucker. Dieses wird in Scheiben in eine Kastenform geschichtet. Dadurch entsteht seine außergewöhnliche Form. Man kann es dann neben der klassischen Variante, es mit einem Messer zu schneiden, auch einfach Scheiben „herunterzupfen“.

Das Brot schmeckt pur ganz hervorragend. Man kann es aber auch mit Butter, Konfitüre oder einer Nuss-Nougat-Creme bestreichen.

Zimtbrot_1

Zimtbrot_2

Zimtbrot_3

Zimtbrot_4

Zimtbrot_5

Zimtbrot_6

Zimtbrot_7

Zimtbrot_8

Zimtbrot_10

Zimtbrot_11

Zimtbrot_12

Zimtbrot_13

Zimtbrot_14

Zutaten für eine Kastenform


… für den Teig:

400 g Mehl
30 g Zucker
30 g Margarine
2 Eier
150 ml Sojadrink
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Trockenhefe
½ TL Salz


… für die Zimt-Füllung:

ca. 100 g Margarine
ca. 60 g Zucker
Zimt, gemahlen


Mehl, Zucker, Hefe, Salz und Vanillezucker in einer Rührschüssel mischen.

Den Sojadrink in einem Topf erwärmen.

Margarine und Eier zur Mehl-Mischung geben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes unterheben.

Die warme Sojamilch hinzufügen und mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Anschließend den Teig noch einmal etwa zwei Minuten mit den Händen durchkneten.

Die Rührschüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Nach der Geh-Zeit wird der Teig erneut durchgeknetet und in zwei Hälften geteilt.

Mit dem Nudelholz die Hälfte des Teiges auf einem mit Mehl bestäubten Brett möglichst dünn ausrollen.

Den Teig mit Margarine hauchdünn bestreichen.

Gleichmäßig den Teig erst mit Zucker und dann mit Zimt bestreuen.

Die Teigplatte mit einem scharfen Messer in acht Teile schneiden.

Die Teigplatten in eine Kastenform schichten. Bei einer Silikonform kann man den Teig einfach so hineinschichten.

Metallformen sollten noch einmal mit Fett, z.B. Margarine dünn bestrichen werden.

Mit der zweiten Teighälfte wird analog verfahren:

Ausrollen, mit Margarine bestreichen, mit Zimt und Zucker bestreuen und in acht Teile schneiden.

Wenn alle 16 Teigplatten in die Form geschichtet wurden, wird das Brot in den auf 180° Grad Celsius vorgeheizten Backofen geschoben.

Die Backzeit beträgt 30 Minuten.

Das fertige Zupfbrot auskühlen lassen und erst dann aus der Form heben.

Frisch schmeckt es am besten!

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: