Flammkuchen-Zweierlei

Flammekueche wurde er im Elsässer Dialekt ursprünglich genannt. Früher wurde am Backtag der restliche Brotteig mit den Flammkuchen verwertet. Des Weiteren hatten die dünnen, köstlichen Fladen den Vorteil, dass man damit die Hitze des Steinofens prüfen konnte.

Der Name rührt daher, dass diese Öfen mit Holzscheiten und somit offenen Flammen beheizt wurden. Aber auch im Haushaltsbackofen – insbesondere wenn er ordentlich vorgeheizt ist, erhält man ein fabelhaftes Ergebnis.

Zutaten für 6 Portionen bzw. 2 Backbleche:

Flammkuchen_1400 g Weizenmehl
7 g Trockenhefe
250 ml lauwarmes Wasser
1 TL Salz
Prise Zucker
300 ml saure Sahne
1 Zwiebel
100 g Schinkenwürfel
100 g Emmentaler, gerieben
Weißer Pfeffer
Muskat, frisch gerieben
Backpapier

Mehl, Salz, Zucker und Hefe in einer Rührschüssel miteinander vermengen. Nach und nach das Wasser hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Flammkuchen_2Flammkuchen_3

Den Teig in zwei Hälften teilen. Auf dem bereits zurechtgeschnittenen Backpapier einer der Teighälften ausrollen. Den Teig auf ein Blech ausbreiten und mit der zweiten Hälfte ebenso verfahren. Es sollen zwei Bleche mit Backpapier und Teig ausgelegt sein. Der Teig sollte möglichst dünn ausgerollt werden. Umso dünner, umso besser.

Flammkuchen_4Flammkuchen_5

Beide Teigböden werden mit der sauren Sahne bestrichen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Der eine Flammkuchen wird mit Emmentaler bestreut.

Flammkuchen_6Flammkuchen_7

Die Zwiebel schälen und in Halbringe schneiden. Die Zwiebelringe zusammen mit dem Schinken auf dem zweiten Flammkuchen verteilen.

Flammkuchen_8Flammkuchen_9

Den Backofen auf 250° Grad Celsius vorheizen. Bei Umluft können die beiden Kuchen gleichzeitig gebacken werden. Sie benötigen 10-12 Minuten, dann sollte der Rand schön knusprig sein.

Flammkuchen_10Flammkuchen_11

Serviert wird von jedem Flammkuchen ein Stück. Dazu passt ein grüner oder gemischter Salat.

6 Kommentare zu „Flammkuchen-Zweierlei

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: