Wiener Schnitzel oder doch Schnitzel "Wiener Art"?

Das Wiener Schnitzel ist eine Spezialität, die noch aus der österreichischen Kaiserzeit stammt. Wie genau es entstanden ist, ist nicht eindeutig belegt. Es gibt zwei bekannte Theorien, die aber geschichtlich nicht einwandfrei nachzuvollziehen sind.

Die eine Geschichte besagt, dass das Wiener Schnitzel vom Costoletta alla milanese abgeleitet wurde. Graf Radetzky (sein voller Name lautete übrigens Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz) soll dieses Rezept aus Mailand mit an den Wiener Hof gebracht haben.

Eine andere Geschichte besagt, dass es früher üblich war, zu Hofe die Speisen zu vergolden. Im Jahre 1514 wurde das Vergolden von Speisen vom Rat in Venedig verboten. Das Vergolden war ja nur zur optischen Verschönerung und nicht zur Verbesserung des Geschmacks. Entsprechend wurde hier eine ziemliche Verschwendung betrieben, die dann eben zu diesem Verbot führte.
Um weiterhin goldfarbene Gerichte zu servieren, wurden dann andere Wege gesucht, um das Essen zu vergolden. So soll dann das Wiener Schnitzel erfunden worden sein.

Das Original Wiener Schnitzel wird aus Kalbfleisch zubereitet. Bei uns in Deutschland serviert man es häufig aus Schweine- oder Putenfleisch. Verwendet man kein Kalbfleisch, dann darf man es auch nicht Wiener Schnitzel nennen. Dann ist es ein Schnitzel „Wiener Art“.

Zutaten für 4 Personen:
Wiener_Schnitzel_1800 g Schnitzel
3 Eier
Mehl
Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
Butter
evtl. Zitronen

Die Schnitzel werden mit einem Schnitzelklopfer platt gehauen. Es werden drei tiefe Teller bereitgestellt. In den ersten wird ein bisschen Mehl geschüttet. In den zweiten werden die Eier gegeben. Und der dritte wird mit Semmelbröseln gefüllt.

Wiener_Schnitzel_2Wiener_Schnitzel_3

Das Ei wird mit Salz und Pfeffer glatt gerührt.
Ein Schnitzel wird in Mehl gewälzt.

Wiener_Schnitzel_4Wiener_Schnitzel_5

Ist es mit Mehl bedeckt, dann wird es in die Ei-Mischung getaucht. Anschließend muss es in die Semmelbrösel gedrückt werden, so dass es von allen Seiten bedeckt sind.

Wiener_Schnitzel_6Wiener_Schnitzel_7

Auf diese Art und Weise wird mit jedem Schnitzel vorgegangen, bis alle paniert sind. Das überbleibende Mehl wird mit den übrigen Semmelbröseln und dem Ei zu einer dicken Masse gerührt und kann später mit in der Pfanne gebraten werden.

Wiener_Schnitzel_8Wiener_Schnitzel_9

Die Butter wird in einer Pfanne zum Schmelzen gebracht. Sobald sie anfängt zu bräunen, werden die Schnitzel hineingegeben. Sobald die Seiten anfangen gar zu werden, werden die Schnitzel gewendet.

Wiener_Schnitzel_10Wiener_Schnitzel_11

Wiener_Schnitzel_12
Zum Servieren werden die Zitronen in Spalten geschnitten und zum Beträufeln der Schnitzel gereicht.

4 Kommentare zu „Wiener Schnitzel oder doch Schnitzel "Wiener Art"?

Gib deinen ab

  1. Die zweite These ist glaubwürdiger, da nach der Hochblüte der Renaissance nicht mehr derart üppig mit Blattgold umgegangen werden konnte.
    Damals kehrte nach den Zeiten der Verschwendung ein Umdenken ein, was uns heute ebenfalls gut zu Gesichte stehen würde. 😉
    Vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag!

    LG
    Urs

    Like

  2. Hmm, das sieht wieder mal richtig gut aus. Das ist doch auch was für das kommende letzte Adventwochenenede, bevor es dann an Heiligabend die Gans gibt (bei uns wird es die jedenfalls geben). Die Schnitzel kommen also am Wochenende auf den Speiseplan. Pommes dazu! lecker!

    Lieben Gruß
    Birgit

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: